Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

alcis beneficio

  • 1 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

  • 2 verdanken, zu verdanken haben

    verdanken, zu verdanken haben, jmdm. etwas, debere alci alqd (jmds. Schuldner für etwas sein). – acceptum referre alci alqd (jmdm. etwas zuschreiben, Gutes od. Böses). – alcis beneficio alqm esse od. alqd habere (durch jmds. Wohltat, wohltätige Vermittelung etwas sein oder haben). – per alqm assecutum esse alqd (durch jmd. etw. erlangt haben, z.B. seine ganze Stellung, omnia dignitatis incrementa). – profectum esse ab alqo od. ab alqa re (von jmd. oder etwas ausgegangen sein, z.B. was du mir zu verdanken hast, quae a me in te profecta sunt). – jmdm. sein Leben v. oder zu v. haben, alci vitam debere (im allg.); alci salutem debere. alcis beneficio vivere. propteralqmvivere (jmdm. die Erhaltung des Lebens zu verdanken haben); ab alqo natum esse (durch jmd. das Leben haben, von Vater, Mutter, Eltern): jmdm. seine Erhaltung, Existenz v., alcis beneficio incolumem od. salvum esse: jmdm. viel v., alci multa beneficia od. bl. multa debere.

    deutsch-lateinisches > verdanken, zu verdanken haben

  • 3 leben

    leben, I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im od. am Leben sein). – spirare (atmen; dah. auch von Bildern etc., die zu leben, zu atmen scheinen). – vigere (lebenskräftig sein, ein reges, frisches Leben haben, z.B. omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber zuw. die bildlichen: lucem aspicere, intueri, u. für »nicht leben«: hāc luce carere. – noch l., adhuc vivere od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von neuem anfangen zu l., reviviscere: nicht l. wollen (wenn einem das Leben geschenkt wird), vitam recusare: jmd. l. lassen, vitae alcis parcere, consulere (jmds. Leben schonen); alci lucis usuram dare (ihm zu leben erlauben): jmdm. zu Gefallen einen l. lassen, dare. concedere alqm alci: wir l. nicht allein für uns, non nobis solum nati sumus: ohne jmd. nicht l. können, sine alqo vivere non posse (z.B. unum diem): ohne etw. nicht l. können, alqā re carere non posse: nicht länger l. können, diutius in hac vita esse non posse: genug gelebt haben, satis vixisse; vitae satisfecisse: wenn er länger gelebt hätte, si vita longior suppetisset; si vita data esset longior: [1556] solange ich lebe, dum vivo. dum spiro (im allg., solange ich gelebt habe und leben werde); me vivo (zu meinen Lebzeiten, solange ich lebe); dum vivam. dum spirare potero. dum suppetit vita. quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ich lebe! ita vivam!: ich will nicht l., wenn od. wenn nicht, ne vivam od. moriar, si od. nisi. – noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde (länger) l. lassen, unius horae usuram alci ad vivendum non dare. – zur Zeit jmds. l., in aetatem alcis incĭdere; alcis od. alci aequalem esse; aetati alcis adiunctum od. coniunctum esse: zu derselben, zu gleicher Zeit l., eodem tempore od. iisdem temporibus esse; in eandem aetatem incĭdere: fast zu gleicher Zeit mit jmd. l., alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od. illorum temporum aequalem esse: er lebte zu od. in der Zeit, wo etc., aetas eius incĭdit in ea tempora, quibus etc. – unter jmd. (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio.

    II) in weit. Bed.: 1) = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd. (als unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. in tenui pecunia). – einer Sache, für od. in etwas leben, alci rei vivere (z.B. huic uni rei vivit, ut etc.); alci rei se dedisse alci rei deditum esse (sich einer Sache hingegeben haben, z.B. litteris, voluptatibus); alci rei operam dare, studere (sich einer Sache befleißigen, z.B. litteris); alci rei inservire (mit Hingebung obliegen, z.B. suis commodis): einer Sache od. in etw. od. für etw. ganz l., in etw. l. u. weben, vivere in alqa re (z.B. in litteris); semper versari in alqa re (z.B. in spe rerum novarum); vigere in alqa re (ein reges Leben zeigen, z.B. in civitate); totum esse in alqa re (z.B. in amore); totum se collocare in alqa re (sich ganz auf etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze Leben aufgeschlagen haben, z.B. in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für) sich l., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter), inservire liberis. – von etw. leben. vivere alqā re u. de alqa re (im allg., z.B. maximam partem lacte atque pecore: u. rapto od de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z.B. carne ac lacte); ali alqā re. se alere ex alqa re (sich von etw. ernähren, z.B. ali viperinis carnibus: u. ali alcis copiis: u. se al. ex usuris); [1557] vitam sustentare alqā re (sein Leben von einem Erwerbszweig fristen, z.B. corollas venditando); quaestui habere alqd (etwas zur Erwerbsquelle haben, z.B. rem publicam). – von jmd. l., alcis opibus vivere; alcis copiis ali. – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als auf die Beschäftigung, durch die man sich nährt, z.B. von Eicheln, glandibus: vom Ackerbau, agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam od. utar; est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis alit. – an einem Orte l., vivere (in) alqo loco; esse, versari (in) alqo loco: eine Zeitlang, commorari in alqo loco.

    b) in bezug auf den Zustand, in dem man lebt: vivere od. vitam agere mit einem Adverb (z.B. bene, beate, feliciter, parce) oder sonst einer nähern Bestimmung (z.B. in paupertate). – vitam degere, mit einem Adjektiv, das vitam näher bestimmt (z.B. in Not, inopem). – lebe wohl! vale! bene vale! fac (ut) valeas! cura ut valeas! (beim Abschied, in Briefen etc.); have! haveto! (an Verstorbene).

    2) prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. bene illum! (auf seine Gesundheit! beim Trinken); feliciter! feliciter tibi! (viel Glück u. Heil! als Zuruf beim Erscheinen eines Fürsten etc.).

    b) sich gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.

    deutsch-lateinisches > leben

  • 4 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 5 Gnadenbelohnung

    Gnadenbelohnung, praemium alcis beneficio tributum. Gnadenbezeigung, beneficium [1151]( als Sache, Gnadengeschenk). – praemium alcis beneficio tributum (als Sache, Gnadenbelohnung). – sparsam mit Gnadenbezeigungen (Gnadengeschenken) sein, parce beneficia od. praemia tribuere. Gnadenbrot, victus precarius. – das G. bei jmd. essen, alcis liberalitate sustentari oder se sustentare: vom G. leben, alienā misericordiā vivere. Gnadenerweisung, s. Gnadenbezeigung. – Gnadengabe, beneficium.

    deutsch-lateinisches > Gnadenbelohnung

  • 6 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 7 Kreatur

    Kreatur, I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv = die Geschöpfe, rerum natura. – II) durch einen andern Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d.i. von ihm beförderte, avancierte). – III) schlechte Weibsperson: nequam mulier (nichtswürdige). – scelesta. scelus (verworfene).

    deutsch-lateinisches > Kreatur

  • 8 Vermittelung

    Vermittelung, s. Vermittlung. – Vermittler, interpres (z.B. concordiae, pacis). – deprecator (Fürbitter). Vgl. »Unterhändler«. – Vermittlerin, interpres (Mittelsperson übh.). – lena (Kupplerin). – Vermittlung, intercessio (das Sich-ins-Mittel-Schlagen). – deprecatio (Fürbitte). – commendatio (gleichs. Empfehlung, z.B. oculorum commendatione tradi animis). – durch jmds. V., alqo auctore: durch jmds. gütige V., alcis beneficio.

    deutsch-lateinisches > Vermittelung

  • 9 Verwendung

    Verwendung, I) Verbrauchung, durchdie Verba unter »verwenden no. I, 2«. – II) Fürsprache: suffragatio (Empfehlung, bes. bei Bewerbung um rin Amt). – patrimonium (Vertretung). – deprecatio (Fürbitte). – durch jmds. V., alqo suffragante oder suffragatore (durch jmds. Empfehlung); alcis beneficio (durch jmds. fördernden Einfluß); alqo auctore (auf jmds. Veranlassung); per alqm (durch jmd. als Mittelsperson, z.B. veniam impetrare).

    deutsch-lateinisches > Verwendung

  • 10 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 11 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 12 Gunst

    Gunst, gratia (die Gunst, in der man steht, die Beliebtheit, Ggstz. invidia). – favor (die fördernde G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit gegründete Hinneigung, Zuneigung). – benevolentia (die Abwesenheit der Abneigung, das Wohlwollen). – beneficium (Gunstbezeigung, Gnade als Wohltat, auch v. Lebl., z.B. beneficio temporum assequi alqd). – G. beim Volke, gratia popularis: die G. der Zeitverhältnisse, opportunitas temporum: G. des Augenblicks, occasionis momentum. – bei jmd. in G. sein od. stehen, jmds. G. besitzen, in gratia alcis od. apud alqm esse; gratiosum esse alci od. apud alqm (bei ihm beliebt sein): sehr in G. od. in besonderer G. stehen bei jmd., jmds. G. im hohen Grade besitzen, alcis gratiā florere; multum gratiā valere apud alqm (durch G. bei jmd. viel vermögen); alqm propitium habere. alqs alci est propitius (jmd. zum gnädig gesinnten haben, bes. eine Gottheit, [1182] einen Fürsten): in geringerer G. stehen, inferiorem gratiā esse: in gleicher G. wie jmd. bei einem stehen, alqm adaequare apud alqm gratiā: jmdm. G. erweisen, benevolentiam alci praestare (der Gesinnung nach); alci favere (durch tätige Förderung seiner Bestrebungen): jmd. bei einem in große G. setzen, alqm apud alqm in magna gratia ponerevon einem Briefe): sich bei jmd. in G. setzen, sich jmds. G. verschaffen, erwerben, jmds. G. erlangen, apud alqm in gratia esse coepisse; gratiam alcis sibi colligere od. conciliare; gratiam apud alqm od. ab alqo inire: sich in jmds. G. festsetzen, apud alqm multum gratiā valere coepisse: jmds. G. suchen, um jmds. G. sich bewerben, jmds. G. zu erlangen, sich zu erwerben, in jmds. G. sich festzusetzen suchen, sich bei jmd. in G. zu setzen suchen, gratiam alcis quaerere od. sequi; gratiam alcis aucupari (nach jmds. G. lagen, haschen, z.B. assentatiunculā); favorem alcis petere od. captare: sich um die G. des Volks bewerben, auram popularem captare; gratiam ad populum quaerere: jmds. G. sich erhalten, alcis gratiam od. benevolentiam od. studium ac favorem retinere: die G. verlieren, gratiam amittere; gratiā excĭdere: sich bei jmd. wieder in G. setzen, gratiam alcis recuperare: jmd. wieder in G. bringen, alqm in gratiam restituere od. redigere. – zu jmds. Gunsten, zugunsten jmds., alci gratificandi causā; alcis gratiā (jmdm. zu Gefallen, um ihm eine Gefälligkeit zu erweisen); alcis causā (jmds. wegen); pro alqo. secundum alqm (für jmd., zu seinem Vorteil, Ggstz. contra alqm); od. durch den bl. Dativ (z.B. zu jmds. G. die Bewerbung um das Augurat aufgeben, auguratus petitionem concedere alci).

    deutsch-lateinisches > Gunst

  • 13 Schutz

    Schutz, tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – portus. perfugium. portus et perfugium (Zufluchtsort, Zuflucht). – unter jmds. Sch., tectus praesidio alcis: unter dem Sch. des Völkerrechts, iure gentium tutus: unter dem Sch. der Nacht, nocte sociā: unter dem Sch. der Wälder dem Unfalle entgehen, silvarum beneficio casum evitare. – in od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, quorum tutelae loca sunt: unter dem Sch. des Gesetzes stehen, legum praesidio protegi: unter dem Sch. des Völkerrechts stehen, iure gentium tutum esse: Sch. gewähren, angedeihen lassen, tueri alqm; alqm suae tutelae esse velle: jmdm. öffentlichen Sch. gewähren, alqm publicae tutelae esse velle: jmd. od. etwas in Sch. nehmen, alqm od. alqd tueri, gegen jmd., contra alqm (sich annehmen); alqm tutari, gegen etw., ab alqa re (sich eifrig annehmen); alqm tegere, gegen etw., ab alqa re (decken); defendere alqm, gegen jmd., contra alqm, gegen etwas, ab alqa re (verteidigen); sublevare alqm (jmd. unterstützen, z.B. bei seiner Meinung): jmd. in seinen Sch. nehmen, alqm in fidem recipere (als Oberherr etc.); alcis patrocinium suscipere (als Patron, vor Gericht etc.): sich in jmds. Sch. begeben, sich unter jmds. Sch. stellen, se in fidem alcis committere; se in fidem et tutelam alcis conferre: den Staat unter jmds. Sch. stellen, alci rem publicam defendendam dare: einen in jmds. Sch. übergeben, tradere alqm in alcis fidem et tutelam: jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.

    deutsch-lateinisches > Schutz

  • 14 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 15 reizen

    reizen, I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od. jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare (gleichs. kitzeln, z.B. sensus). – es reizt mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck auf mich, alcis rei dulcedine commoveor; trahor amore alcis rei (z.B. laudis). – II) aufregen, aufreizen: movere. commovere (rege machen übh.). – concitare (aufregen). – stimulare (gleichs. anspornen). – irritare (aufreizen, in Feuer setzen). – accendere (gleichs. anzünden, in Feuer setzen, z.B. spe praedae accendi). – jmds. Zorn r., alcis iram concitare od. irritare: die Sinnlichkeit r., venerem stimulare; libidinem illicere et inflammare [1955] den Hunger, Durst r., famem, sitim facere od. gignere od. afferre. – jmd. reizen, alqm od. alcis iram irritare. alqm in iram concitare (jmds. Zorn rege machen). – alqm sollicitare. alqm (ad arma) concitare (jmd. zur Ergreifung der Waffen aufwiegeln). – alqm ad certamen irritare (jmd. zum Kampf in Feuer setzen). – jmd. zu etwas reizen, concitare ad od. in alqd (zu etwas aufregen, z.B. ad arma: u. ad vim afferendam: u. in iram). – irritare ad alqd (heftig aufregen, aufreizen, in Feuer setzen, z.B. ad certamen: u. ad iram: u. ad discendum). – stimulare ad alqd (anspornen, z.B. animos ad perturbaudam rem publicam). – acuere ad alqd (gleichs. schärfen, aufregen, z.B. alqm ad crudelitatem: u. iuventutem ad bonas artes). – provocare ad alqd (auffordern, herausfordern, z.B. ad pugnam). – alqm illicere ad od. in alqd (jmd. verlocken, z.B. ad bellum). – jmd. gegen einen r., alqm concitare in alqm: jmd. wird noch mehr gegen einen gereizt, irritatur exacerbaturque in alqm odium alcis: jmd. durch etw. r., alqm provocare alqā re (z.B. beneficio, iniuriis).

    deutsch-lateinisches > reizen

  • 16 begünstigen

    begünstigen, jmd. od. etwas, favere alci od. alci rei (im allg.). – favere alcis rebus od. partibus (jmds. Partei b., in der Gesinnung u. durch die Tat). – indulgere alci (jmdm. gern zu Willen sein). – propitium esse alci (gütig gegen jmd. gesinnt sein, mehr v. Göttern, selten von Menschen). – alci studere. alcis esse studiosum (jmdm. gewogen sein). – iuvare, adiuvare alqm (unterstützen, v. Pers. u. glücklichen Umständen, v. Glück etc.). – esse alci adiumento. afferre alci adiumentum (unterstützen, v. Pers.). – fovere alqm. fovere ac tollere alqm. sustinere ac fovere alqm. gratiā et auctoritate suā sustentare alqm (jmdm. emporhelfen, in bezug auf bürgerliche Ehre). – blandiri alci od. coeptis alcis (sich jmdm. bei seinem Vorhaben freundlich u. gefällig bezeigen, v. Glücke; vgl. »anlächeln«). – suffragari alci (durch seine Stimme, Empfehlung jmd. b.; dann auch von günstig wirkenden Umständen). – obsecundare alci (jmds. Unternehmungen etc. Glück verleihen, von begleitenden, günstig wirkenden Umständen). – von jmd. begünstigt, gratiosus alci od. apud alqm (d. i. bei jmd. in Gunst stehend). – von der Natur in etwas begünstigt sein, naturam fautricem habere in alqa re: von de Natur [372] u. dem Glücke in jeder Hinsicht begünstigt sein, instructum esse naturae fortunaeque omnibus bonis: vom Glücke begünstigt werden, for tunā prosperā uti. – durch etw. begünstigt, beneficio alcis rei (z. B. silvarum: u. longissimae vitae): durch die Nacht begünstigt gelangten die Schiffe ans Land, naves noctis interventu ad terram pervenerunt.

    deutsch-lateinisches > begünstigen

  • 17 dankvergessen

    dankvergessen, immemor beneficii (beneficiorum). dankverpflichtet, beneficio (beneficiis) alcis obligatus. Dankworte, s. Dank.

    deutsch-lateinisches > dankvergessen

  • 18 ketten

    ketten, bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, mea salus in alcis salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf seine Partei ziehen); alqm in amorem pellicere (jmd. zur Liebe verlocken). – jmd. durch eine Wohltat an sich gekettet haben, alqm beneficio obstrictum habere.

    deutsch-lateinisches > ketten

  • 19 umstimmen

    umstimmen, jmd., animum alcis flectere (eine Umwandlung der Gesinnung bei jmd. bewirken). – alqm de sententia deducere od. demovere (jmd. von seiner Meinung abbringen) – alqm a consilio revocare (jmd. von seinem Plane, Vorhaben abbringen). – jmd. durch etw. umsi., alqm vincere alqā re (jmd. seiner Gesinnung nach gleichs. bewältigen, auf andere Gesinnung bringen, z.B. beneficio). Umstimmung, immutata voluntas; durch die Wendungen unter »umstimmen«.

    deutsch-lateinisches > umstimmen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»